brief des tages:
Esperanto für die EU
„Wir verstehen uns“, taz vom 25. 5. 19
Nach zwei Wochen Bildungsreise las ich den Artikel mit Spannung. Aber ich war enttäuscht. Ich war gerade bei einem Esperantokongress in Münster. 150 Leute, jugendlich bis hochbetagt, international. Hauptsprache? Logisch – Esperanto! Plena, Vorträge, Ausflüge, Diskussionen, Konzerte, Partys – alles in der internationalen Sprache.
Esperanto-Jugend, Esperanto-Eisenbahner, Esperanto-Lehrerinnen, Esperanto-Journalisten, Esperanto-Grüne, Esperanto-Kommunisten, Esperanto-Katholiken – es gibt zig Gruppen und überall Kongresse, Treffen, Camps. Die Angebote sind so riesig, dass ich zwei Jahre Urlaub nehmen müsste, um die größeren Treffen in und um Deutschland herum alle besuchen zu können. Es gibt kaum Kommunikation unter den Bürgern Europas. „Normale“ Bürgerinnen wissen nicht, was die Leute in 400 oder 500 Kilometer Entfernung diskutieren. Was bewegt die Menschen in Bulgarien, Rumänien und Tschechien? Was geht ab in Portugal, Andorra und im Baskenland? Keinen blassen Schimmer! Vom Übersetzungschaos im EU-Parlament ganz zu schweigen! Esperanto ist nicht gescheitert, es ist nötig für die europäische Kommunikation. Hartmut Koblischke, Magdeburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen