brief des tages:
UN-„Schutz“ der Frauen?
„Gut gemeint, schlecht gelaufen“,
taz vom 24. 4. 19
Dass Heiko Maas mit der „Entfernung des Verweises auf sexuelle Gesundheit“ leben kann, ist vorstellbar, immerhin ist diese Resolution jetzt mit seinem Namen verbunden. Man darf die Eitelkeit der Männer nicht unterschätzen. Niemand hat ernsthaft geglaubt, dass er sich damit gegen die USA durchsetzen kann. Aber manchmal erreicht man mehr Aufmerksamkeit für sein Anliegen, wenn man es scheitern lässt. „Niemand könne dagegen sein, Überlebenden sexualisierter Gewalt Rechte einzuräumen“, dieser Satz von Maas ist nicht blauäugig, sondern eher strategisch ohnmächtig, weil er die Antwort der Trump-USA schon impliziert. Dieser Satz war mehr für’s Protokoll ans heimische Volk gerichtet. Was ich in der taz zu diesem Thema vermisse, ist ein Interview mit einer der größten europäischen feministischen Frauenrechtsorganisation, medica mondiale, mit Sitz in Köln, die seit über 25 Jahren gegen sexualisierte Kriegsgewalt auf internationaler Bühne agiert, mit weltweiter Anerkennung ihrer Expertise. Ist die feministische Offensive in der taz schon wieder vorbei? Klaus-Peter Klauner, Brühl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen