piwik no script img

brief des tages

Vergesst doch bitte nicht die ÜbersetzerInnen!

„Gekränkte Männlichkeit“, taz vom 7. 1. 19 und „Der Skandal, kein Opfer zu sein“,

taz vom 12. 1. 19

Es ist ein altes Leiden

und ist doch immer neu,

den Namen zu vermeiden,

bleibt sich der Schreiber treu.

In höchsten Tönen

lobt er/sie das Buch,

wie wunderbar, und wer es hat geschrieben,

ist allen sonnenklar.

Autor/Autorin fanden so manch geschliffen’ Wort,

doch fanden sie es leider nur am fremden Ort.

Ob Houellebecq oder Despentes,

ihr Französisch ist brillant,

doch hier leider unverständlich,

ist das nicht allbekannt?

Warum also verschweigen,

wer die deutschen Floskeln fand?

Es sind die Übersetzer!

Und denen wird nur schlecht gedankt.

Gerade unsere taz, ja,

sie enttäuschte uns gar sehr.

Hier muss nicht nur Berichtigung, nein,

hier muss in Zukunft Besserung her!

Christel Hildebrandt, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen