brief des tages:
Plattester Kulturrelativismus
„Menschenrechte sind überstrapaziert“, taz vom 8. 12. 18
Manche Thesen sind so steil, dass der Autor selbst daran runterrutscht, so Jan Feddersen. Eine halbe Seite – und es bleibt völlig unklar, wogegen hier polemisiert werden soll. Mir ist nicht bekannt, dass in letzter Zeit publikumswirksam eine Weltregierung und ein „Menschenrechtsmilitär“ gefordert worden wären, durch wen also werden die Menschenrechte „überstrapaziert“?
Stark strapaziert wird allerdings die Geduld der Leserin angesichts von plattestem Kulturrelativismus (die „chinesische Perspektive“ kann mit der Menschenrechtsidee angeblich nichts anfangen – hier werden mal eben knapp eineinhalb Milliarden Menschen in denselben essenzialistischen Sack gesteckt) und klaren Falschinformationen (Amnesty International hat sich nicht nur „früher“ um einzelne politische Gefangene gekümmert, sondern tut dies auch heute noch). Und dann die Schlusspointe: Figuren wie Lega-Chef Matteo Salvini würden von übereifrigen Menschenrechtsaktivisten zu ihren extremen Positionen getrieben – so ein Quatsch! Eleonore von Oertzen, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen