piwik no script img

brief des tages

Wer stellt die schmerzhaften Fragen?

„Deutschland wird zur Falle: Der Familiennachzug bleibt beschränkt“, taz vom 20. 1. 18

Warum bekommt frau eigentlich nicht mit, wie von der Presse die schmerzhaften Fragen an unsere PolitikerInnen gestellt werden? Zum Beispiel: Wie verträgt sich die Verhinderung des Familiennachzugs mit angeblich humanistischen und christlichen Weltbildern? Warum zählt der Wert der Familie nur für Deutsche? Wir ruhig ist das Gewissen, wenn diejenigen, die über Jahre hinweg für uns gegen den IS kämpften und dabei Tausende Tote zu beklagen haben, nun keine Rolle mehr spielen und einem Staatsterroristen wie Erdoğan geopfert werden? Warum ist für Deutschland Völkermord kein Völkermord mehr, wenn es „nur“ um SchwarzafrikanerInnen geht? Warum fragt niemand, wie Deutschland und die EU in den kommenden Jahrzehnten auf die zu erwartenden Klimaflüchtlinge reagieren wollen, wenn jetzt schon der Weltuntergang wegen ein paar Tausend Menschen befürchtet wird?

Es gibt noch viele andere Fragen, die anscheinend nie gestellt werden. Stattdessen zu 99 Prozent die nahezu immer gleichen, meist belanglosen Fragen. Jörg Wilhelm, Wiesbaden

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen