piwik no script img

boulevard der bestenRaoul Spada

Foto: Torben Becker

Raoul Spada ist ein Motivationstalent. Er würde diese Aussage mit seinem stets charmanten Lächeln abstreiten, denn ihm selbst fällt diese Eigenschaft sicherlich nicht auf. Mit entschlossenem Schritt und einem stets gut gelaunten „Guten Morgen“ kommt Raoul Spada seit mittlerweile fast zwei Monaten in die Werbeabteilung der taz. Schon mit Beginn seines Praktikums war klar: Ihn bringt nichts aus der Ruhe. Fehlende Einarbeitung durch chaotische Zustände, wenige Wochen vor dem taz lab? Kein Problem, Raoul arbeitet sich selbst ein. Zeitdruck, später Feierabend und Pannen? Kein Grund, die gute Laune zu verlieren. Kritisch routinierte ­Arbeitsabläufe hinterfragen und eine passende Lösung finden, macht er dabei ganz nebenbei.

Er ist ein waschechter Berliner, 1992 in Kreuzberg geboren, hat auf angesagte Work and Travel Reisen durch Asien verzichtet und direkt nach der Schule sein Studium an der Freien Universität in Berlin begonnen. Seit 12 Semestern studiert er dort Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Nörgelnde Eltern würden sich nun über die lange Studienzeit beschweren, doch sie liegen falsch. Ihm fehlt es nicht an Motivation oder Durchhaltevermögen, nur das nötige Kleingeld braucht es zum Studieren eben auch. Seinen Lebensunterhalt verdient er sich als Nachtportier in einem Hotel. Alkoholschwere Jungesell*innenabschiede oder einzigartige Latexoutfits: Über das dort Geschehene könnte er ein Buch schreiben.

Im Herbst soll es dann weitergehen, die Bewerbung für einen Masterstudienplatz für historische Urbanistik ist schon abgeschickt. Dabei kann er Historiker so gar nicht leiden, Soziologen auch nicht. Aber er lasse sich gerne eines Besseren belehren. Wenn er sich nicht auch noch am Wochenende bei einer 24-Stunden-Segelregatta die Nacht um die Ohren schlägt, dann kocht er gerne. Er ist bekannt für sein Ragout mit Zimt, mit Weißwein und dreierlei Fleischsorten.

Von sich selbst behauptet er, er habe kein richtiges Hobby. Dabei begeistern ihn Menschen, die begeistert von etwas sind. Wir sind von seiner Begeisterungsfähigkeit begeistert. Sei es durch seinen kühlen Kopf, Tatendrang oder durch schnelle Problemlösung – im Zweifelsfalls auch mal mit Eiscafé oder Aperól ­Sprizz für die Abteilung. Raoul begeistert uns. Malaika Rivuzumwami

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen