bildungstipps und termine:
Konferenz für eine bessere Welt
Die „ Konferenz für eine bessere Welt“ in Hamburg bietet Menschen aus den Bereichen NPO, Social Business und Bürgerbewegung den Raum, sich zu vernetzen, weiterzubilden und gemeinsam aktiv zu werden. Aus den vier Themenbereichen „Denken, Träumen, Lernen, Wandeln“ gibt es Vorträge, Workshops, Filme, Seminare, die sich mit Arbeit, Politik, Nachhaltigkeit oder Selbstorganisation beschäftigen. Organisiert wird die Konferenz vom Verein Alternation, der bürgerschaftliches Engagement und die Verbreitung von Wissen im Themenfeld entwicklungs- und umweltpolitische Bildung sowie soziale Gerechtigkeit fördert sowie der Initiative „Für eine bessere Welt“. Die Konferenz findet am 18. und 19. August auf dem Gut Karlshöhe in Hamburg statt.
Weiterbildungsmesse„Hamburger Bildungskiez“
Die Weiterbildungsmesse „Hamburger Bildungskiez“ steht jedes Jahr unter dem Motto: „Weiterbildung – Schlüssel zum Erfolg“. Sowohl Fortbildungen als auch Möglichkeiten für neue Perspektiven und Chancen für Auf-, Um- und Wiedereinsteiger werden hier genauso präsentiert wie Angebote für allgemeine und politische Bildung. Dabei sind in diesem Jahr unter anderem die Abendschule vor dem Holstentor, das Alfatraining-Bildungszentrum Hamburg, das Berufsförderungswerk und das Bildungsnetz Hamburg. Der 9. Hamburger Bildungskiez findet am 30. August von 12 bis 18 Uhr im Museum der Arbeit in der Alten Fabrik statt.
Bremerhaven wird international
Die 16. Bremerhavener International Summer School steht unter dem Motto „Understanding and Exploring Europe by Intercultural Team Building“. Studierende aus der ganzen Welt treffen sich vom 3. bis 16. August, um miteinander interdisziplinäre Fragestellungen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Während der zweiwöchigen Summer School stehen Seminare und Gastvorträge zu Themen wie Europäische Integration, Interkulturelles Management oder Projektfinanzierung auf dem Programm. Darüber hinaus besichtigen die Studierenden – hauptsächlich aus den Studienschwerpunkten Management, Volkswirtschaftslehre und Ingenieurwesen – Unternehmen in der Region.
Erfolgreiche Qualifikation von Geflüchteten
Im Rahmen des Modellprojekts „Zukunftsperspektive Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge“ wurden seit Juli 2016 37 Geflüchtete qualifiziert. Die Mehrzahl von ihnen wurde schon vor Projektende in den Arbeitsmarkt für Umwelttechnik integriert. Jetzt wird der bundesweite Transfer der Projekterfahrungen gestartet. Dazu werden die Erkenntnisse am der Fachöffentlichkeit aus Vertretern von Behörden, Flüchtlingsinitiativen und Unternehmen im „Elbcampus“ präsentiert. „Zukunftsperspektive Umwelthandwerker“ ist beim Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (Zewu) der Handwerkskammer Hamburg angesiedelt. Fachlich und finanziell unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Präsentation findet am 21. August um 10.30 Uhr im „Elbcampus“ der Handwerkskammer Hamburg statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen