bildungs-meldungen:
Zu wenig Jurist*innen
Vor einem Mangel an Rechtsgelehrten warnt die Linke in Mecklenburg Vorpommern. Die Justiz stehe vor einer riesigen Pensionierungswelle, da mehr als die Hälfte aller Richter*innen und Staatsanwält*innen bis 2031 in Ruhestand gehen. Dem stünden zu wenig gute Absolvent*innen gegenüber. Es sei nötig, das juristische Studium in Greifswald zu stärken und auch in Rostock wieder einzuführen.
Ausbildungssuche erschwert
Die Coronapandemie erschwert Schulabgängern die Ausbildungssuche. In Hamburg fanden in diesem Jahr 1.750 Schüler oder 35,5 Prozent direkt nach der 10. Klasse einen Platz. Wie die Schulbehörde mitteilte, lag die Quote 3,5 Prozent unter der des Vorjahres. Um Abgängern eine Perspektive zu bieten, würden die Plätze zur „Ausbildungsvorbereitung“ erhöht. Unterdessen meldet Schleswig-Holsteins Arbeitsagentur, Bewerber hätten auf dem Ausbildungsmarkt noch gute Chancen. Die Pandemie habe eine Delle bewirkt, aber keinen Einbruch.
Jahreskongress nur digital
Der alljährliche Jahreskongress Berufliche Bildung (Jakobb) findet am 7. und 8. Dezember 2020 erstmalig komplett digital statt. Unter dem Motto „Lern- und Arbeitswelten zukunftsfähig gestalten“ gibt es ein Programm mit Vorträgen, Workshops und virtuellen Exkursionen. Näheres auf www.jakobb.de.
Messe für Abiturienten
Auch die Messe der Arbeitsagentur für Abiturient*innen „Abi Up“ gibt es als Online-Format. Am 12. Dezember von 14 bis 17 Uhr können die Schulabgänger per Video, Sprache oder Textnachricht mit Ausbildungsbetrieben Kontakt aufnehmen. Außerdem wird ein Begleitprogramm mit Interviews, Vorträgen und Filmen zu Berufswahl, Bewerbung und zum Überbrücken im In- und Ausland übertragen: www.abi-up.de.
Berufliche Reha bei Epilepsie
Menschen mit Epilepsie haben oft Probleme beim Zugang zum Arbeitsmarkt und zu beruflicher Qualifizierung. „JobMe“ ist ein Angebot der ambulanten beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Epilepsie und chronischen Anfallsleiden. Entwickelt wurde es von der Alsterarbeit gGmbH und dem Hamburger Epilepsiezentrum am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf. Näheres auf www.alsterarbeit.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen