: bilden statt betreuen
Kinderpolitik im Kopf
Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) findet die Schröder’sche Variante der Familienpolitik des Betreuens zu defensiv. Sie will mehr Bildung, sagte sie gestern bei einer Wissenskonferenz der SPD. Bildungspolitik beginne bereits im Kindergarten. Kleinkinder entwickelten Sprachfähigkeiten, die gefördert werden müssten.
Sie will mehr Ganztagsschulen einrichten. Statt Kinderaufbewahrung müsse es dabei pädagogisch gehaltvolle Nachmittagsstunden geben.
Sozial Benachteiligte sollten zusätzlich gefördert werden – insbesondere in Haupt- und Realschulen.
Um die Qualität von Bildungseinrichtungen zu steigern, sollte die Stiftung Warentest auch Schulen ständig kontrollieren – mit einer eigenen Abteilung „Bildungstest“. FLEE
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen