bewegung: Was wirklich zählt
Weil der 77. Jahrestag der Befreiung nicht für russische Propaganda und Kriegsverherrlichung missbraucht werden soll, wird das Gedenken in Berlin am 8. Mai anders ausfallen als üblich. So fällt etwa die Kranzniederlegung am Ehrenmal in Schönholz mit der russischen Botschaft aus.
Gefeiert wird am 8. Mai aber trotzdem. Für den Nachmittag lädt die Stadtteilgruppe Wuhletal des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zur Fahrradtour zu den Gedenkorten in Marzahn-Hellersdorf. Auf 20 Kilometern sollen in drei Stunden Gedenkorte im Bezirk besucht werden, darunter das Zwangsarbeiterlager in Kaulsdorf, das Klinikgelände im Wuhlgarten, das „Haus der Befreiung“ in der Landsberger Allee, die Gedenkstätte der Sinti und Roma sowie der Parkfriedhof Marzahn, wo die Tour endet.
Bereits einen Tag vor dem Jahrestag feiert die antifaschistische Jugend Weißensee die Befreiung mit einem Grillnachmittag und einem Konzert im selbstverwalteten Jugendzentrum Bunte Kuh. Gegen eine Spende, die antifaschistischer Jugendarbeit zugutekommen soll, gibt es im Hof kalte Getränke, leckeres Essen und HipHop.
Der Krieg in der Ukraine ist auch Thema der Veranstaltung „Was wirklich zählt“. Das deutsch-ukrainische Fotoprojekt widmet sich den Millionen Kriegsflüchtlingen, die seit Ende Februar ihre Heimat verlassen mussten. Was nimmt man mit, wenn man nur wenige Minuten Zeit hat, seine Sachen zu packen, und wenn die Züge so voll sind, dass schon wenig zu viel erscheint? Dieser Frage wird mithilfe von Interviews und Fotografien nachgegangen und damit ein kurzer Einblick gegeben, was es bedeutet zu fliehen. Projektleiterin Svitlana Bozhko ist selbst aus Charkiw nach Deutschland geflohen, ihre Kollegin Anastasia Koehler hat bis Dezember 2021 in Kiew gelebt und geforscht. Der Eintritt ist kostenlos mit einer freiwilligen Spende, der Erlös geht an die Freiwilligenorganisation in Charkiw „Kharkiv Aid Office“.
Fahrradtour:8. 5., 14 Uhr, S- und U-Bhf. Wuhletal, Treffpunkt am Kiosk;Grillen und Konzert Antifa-Jugend Weißensee:7. 5., 17 Uhr, Haus der Jugend Bunte Kuh, Bernkasteler Str. 78;Fotoprojekt Uni Potsdam: 7. 5., 16 Uhr, am Neuen Palais 10, Haus 9, Hörsaal 1.14
Die ganze Kolumne auf taz.de/tazplan
Marie Frank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen