piwik no script img

berlinmusikRollende Rhythmen

Das Schöne an der Gegenwart ist ja, allen schlechten Nachrichten im Allgemeinen zum Trotz, dass Musiker sich mehr trauen, einfach die Dinge zu tun, die ihnen gefallen, ohne sie in bestimmte Schubladen zu stecken. Wobei man diesen Satz sofort korrigieren muss: Musiker, die ihr Geld wert sind, waren immer schon bereit und geneigt, einfach die Dinge zu tun, die ihnen gefallen, ohne sie in bestimmte Schubladen zu stecken.

Für die Schubladen waren eher so böse Menschen zuständig wie Labelmanager, PR-Profis und, am allerschlimmsten, die Musikkritiker. Die wollen ja immer bloß Dinge in Kategorien wegsortieren wie Sachbearbeiter ihre Formulare in Aktenordner. Jetzt, wo Labels oft von Musikern betrieben werden und sowohl PR-Agenturen als auch Musikmagazine zu kämpfen haben, gelten andere Regeln. Übertrieben, aber nicht völlig falsch.

Tatsächlich ist es in der Musik ein bisschen aus der Mode gekommen, die Dinge unter Überschriften zu packen. Dafür muss man sich beim Schreiben verstärkt auf das konzentrieren, was man hört. Bei Saroos, dem Berlin-Münchener Trio von Florian Zimmer, Christoph Brandner und Max Punktezahl, hört man auf ihrem jüngsten Album „OLU“ eine ganze Menge. Gitarre, Elektronik und Schlagzeug allemal, und dieses Instrumentarium handhaben sie einerseits sehr frei, andererseits mit höchst kontrolliertem Strukturwillen.

Wiederholung und Anarchie sind die Grundpfeiler dieser meist gesangsfreien Grooves, die stets um ein klares Zentrum kreisen, zugleich aber bei so ziemlich jeder sich bietenden Gelegenheit in diverse Richtungen ausbrechen, mit Klang, Melodie und Rhythmus Seitenwege beschreiten, oder sich in ihrer Repetition wandeln.

Der Neigung zum Monotonen, rhythmisch Rollenden wegen nannte man die Musik von Saroos in den bösen alten Zeiten mal Post-Rock. Rock, der nicht rockt und seine reduzierten Gesten am ehesten dem Krautrock abgelauscht hat. Das ist bei Saroos auch heute nicht völlig anders. Trotzdem beschleicht einen beim Hören das Gefühl, dass diese Worte wenig helfen. Besser, man vertieft sich in die Schichten dieser so übersichtlichen wie dichten Nummern. Sie nehmen einen freundlich bei der Hand, auf eine Reise, die niemals langweilt.

Tim Caspar Boehme

Saroos: „OLU“ (Alien Transistor)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen