berlinmusik: Stimmen übertragen
Große Wirkung mit scheinbar geringem Einsatz. So geht die in Berlin lebende Klangkünstlerin und Musikerin Jessica Ekomane auf ihrem Debütalbum „Multivocal“ vor. In bester minimalistischer Tradition sie eine regelmäßig fließende elektronische Tonfolge, verdoppelt sie und lässt beide im zeitlichen Abstand von einer Millisekunde langsam auseinanderlaufen. Daraus entstehen komplexe, Ohren, Geist und überhaupt den ganzen Körper verwirrende Muster, die sich ständig neu konfigurieren. Eine Vielfalt, aus der Wiederholung erzeugt, „Phasing“ genannt.
Dass die in Frankreich geborene Jessica Ekomane mit „Multivocal“ jetzt eine Platte veröffentlicht, ist insofern eine Besonderheit, als sie bisher vornehmlich mit Performances und Klanginstallationen in Erscheinung getreten ist. Die Räume, in denen sie diese Hirnverdrehungserfahrungen sonst erzeugt, muss man sich beim Tonträger zwar ein bisschen selbst hinzudenken, aber die Wirkung bleibt auch mit dem Wechsel ins Konservenmedium erhalten. Hypnose für dienliche Lebenslagen. Und reproduzierbar.
Ein weiteres erstes Album legt dieser Tage das Berliner Trio Contagious vor. Die Echtzeitmusikerinnen Andrea Neumann und Sabine Ercklentz haben sich mit der aus Japan stammenden DJ und Klangkünstlerin Mieko Suzuki zusammengetan, um gemeinsam ihre Erforschungen von Klang und Musizierpraxis zu erweitern. Die Pianistin Neumann am Innenpiano, das bloß aus Rahmen und Saiten besteht, und Ercklentz als Trompeterin arbeiten seit jeher mit diversen Ansätzen, um ihre Instrumente ganz anders zu spielen und zu Tonerzeugern zu machen, als man das in der Musikschule lernt. Hier verarbeitet mitunter Suzuki die Signale der beiden mit ihren Geräten oder steuert eigenes Material etwa vom Schallplattenspieler bei.
Aus dem vermeintlichen Chaos schälen sich immer wieder Momente von brummender Ruhe heraus. Und aus Ercklentz‘ Trompete kommen vereinzelt kleine Melodien. Um im nächsten Moment von heiserem Zischen abgelöst zu werden. Dicht wirkt das, gemütlich eher seltener, doch keinesfalls überwältigend lärmend oder einschüchternd. Vielmehr auf energische Weise die Synapsen kitzelnd. Tim Caspar Boehme
Jessica Ekomane: „Multivocal“ (Important)
Contagious: „Contagious“ (Morphine)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen