piwik no script img

berlinmusikCumbia, halbdigital

Vor zehn Jahren schon konnte man sich die Augen reiben, welche und wie viele elektronische Musiker aus aller Welt sich in Berlin eingefunden haben, um die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Inzwischen hat sich die Zahl der Namen bloß noch vermehrt. Sicher, der eine oder die andere ist mittlerweile wieder woanders hingezogen, doch Berlin bleibt Musikmetropole. Selbst wenn die Künstler zum Teil in ganz anderen Zusammenhängen bekannt geworden sind.

Das Duo Dengue Dengue Dengue aus Lima gehört dazu. In Südamerika haben die zwei Produzenten, die bürgerlich Felipe Salmon und Rafael Pereira heißen, zu Beginn des Jahrzehnts die „digital cumbia“ mit aus der Taufe gehoben. Die analoge Cumbia stammte zwar strenggenommen aus Kolumbien, bei Dengue Dengue Dengue kommen aber ohnehin diverse afroperuanische Einflüsse hinzu. Auch Stile wie Kuduro aus Angola und der brasilianische Zouk sind darin zu finden. Eine elegante Klammer, um diese Mischungen zusammenzufassen, ist der Name „Global Beat“. Was andererseits die Differenzen und Details wieder einebnet.

Bei Dengue Dengue Dengue kommen auf ihrem aktuellen Album „Zenit & Nadir“ etwa traditionelle peruanische Rhythmen hinzu, gespielt von Mitgliedern der Familie Ballumbrosio, die im Land eine Musikerdynastie bildet. Zwei Ballumbrosio-Brüder gehören zur Live-Band, mit der Dengue Dengue Dengue gerade auf Tour sind. Die Stücke, meistens instrumentale Nummern, bestehen neben dezent getupften elektronischen Schichten vor allem aus perkussiven Hybriden, einer Melange aus programmierten und getrommelten Beats, polyrhythmische Geflechte, in die sich kurze, repetitive Stimmensamples einfügen. Sehr schön zu hören im stoisch-hypnotischen „Guyabo“. Bloß gelegentlich holen sich Dengue Dengue Dengue „echte“ Gastvokalisten als Verstärkung hinzu.

Die Lebendigkeit kommt aber in erster Linie aus der Perkussion, den trockenen Schlägen, dem Rascheln und Klopfen, die immer auch leicht desorientierend wirken. Und dunkel. Der Name mit dem dreifachen Dengue ruft schließlich manch bedrohliche Assoziation hervor. Hier wird man jedoch allenfalls vom Tanzfieber angesteckt.

Tim Caspar Boehme

Dengue Dengue Dengue: „Zenit & Nadir“ (Enchufada), live 8. 11., Gretchen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen