piwik no script img

berlinmusikWirbel im All

Gasriese. Bei dem Wort denkt man vermutlich erst einmal an ein Unternehmen wie Gazprom. Gemeint ist aber ein Himmelskörper. Die Gasplaneten in unserem Sonnensystem sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, davon zählen die ersten zwei ihrer Ausmaße wegen zu den Gasriesen. Komische Gebilde, Planeten ohne feste Oberfläche, aber eben gigantisch. Beliebte Objekte für Weltraumfantasien aller Arten.

Auch der Berliner Krautrock- und Elektronikpionier Conrad Schnitzler konnte sich für diese Dinger aus Wasserstoff und Helium begeistern. So sehr, dass er ihnen ein komplettes Album widmete. „Conditions of the Gas Giant“ nannte er sein 1987 entstandenes elektronisches Werk, das er zunächst dem befreundeten US-amerikanischen Comiczeichner Matt Howarth, Schöpfer der Reihe „Those Annoying Post Bros“, kredenzte. Der schickte die Aufnahmen weiter an das Label Bird O’ Pray, auf dem eigentlich ganz andere Musik herausgebracht wurde, unter anderem die ersten Alben der Alternativrocker Ween.

Den Machern von Bird O’ Pray gefielen Schnitzlers planetarische Etüden aber anscheinend so gut, dass sie 1988 eine Kassettenedition davon veröffentlichten. Eine so kleine allerdings, dass das Album einem größeren Publikum vorenthalten blieb. Eine in den neunziger Jahren geplante CD-Ausgabe kam nicht zustande. Die gut 30 Jahre Wartezeit haben die Stücke dafür bestens überstanden. Denn Schnitzler, dessen berüchtigte Produktivität bis zu seinem Tod 2011 ungebremst blieb und der seine elektronischen Gerätschaften sehr unorthodox und wie ein neugieriges Kind immer neu ausprobierte, lieferte hier eine Art Suite aus zwölf stark verdichteten – passt ja irgendwie zum planetaren Gas – Miniaturen, die nicht ätherisch wabern, sondern sehr energisch rhythmisch pulsieren. Statt segelnder Synthesizermelodien spielte er wild kreiselnde Patterns dazu. Kosmische Entspannungsmusik ist das eher nicht.

Der Titel und das Konzept, wenn man so will, für das Album, kamen übrigens erst hinzu, als die Musik längst da war. Keine Programmmusik mithin, sondern eine stark suggestive Angelegenheit. Man darf gespannt sein, was noch so aus Schnitzlers Nachlass folgt. Soll auch haufenweise Unveröffentlichtes drin herumliegen.

Tim Caspar Boehme

Conrad Schnitzler: „Conditions of the Gas Giant“ (Bureau B/Indigo)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen