berliner szenen: Der große Roboter
Zwei Monate bin ich schon in Lübeck, wo ich eine Strahlentherapie wegen Krebs mache. Es werden 28 bis 35 Termine gewesen sein. Der eine radiologische Anbieter tauscht gerade seine Geräte aus und hat deshalb kaum noch Kapazitäten. Wegen des Austauschs müssen ganze Räume umgebaut werden. Deshalb muss der andere Anbieter seine Kapazitäten erhöhen, indem er zum Beispiel ab sieben Uhr morgens Termine anbietet.
Zehn nach sieben heißt um halb sieben aufstehen, keine Ahnung, wann ich zuletzt so früh aufgestanden bin. Anziehen, Zähne putzen, neues T-Shirt, damit ich nicht wieder nach Schweiß rieche wie das letzte Mal. Eine halbe Banane, einen Becher Kaffee mit Zigarette vor der Haustür. Es ist noch dunkel. Meine Schwester ist auch aufgestanden aus Sorge, ich könnte den Termin verpassen. Sie steht in der Küche vor dem Fenster und sagt Hallo. Hoffentlich hat sie nicht gesehen, dass ich rauche. Eine Viertelstunde Wegbis zu den Räumen gleich bei der Klinik.
Hinter dem Tresen ist noch niemand. Ich lege meine Hand in den Scanner, um meine Anwesenheit anzuzeigen. Ein paar Minuten später bittet mich der Monitor ins Wartezimmer in Kabine 2. Ich muss die Schuhe ausziehen, den Oberkörper frei machen und mich auf das rote Handtuch legen, das auf dem Tisch liegt. Die Liegelage wird leicht korrigiert, dann geht es los. Die Bestrahlungsmaschine ist wie ein großer Roboter, der einen in den Arm nimmt, ohne einen dabei zu berühren. Auf den Oberkörper, gleich vor dem einen Lungenflügel, wurde ein schwarzes Kreuz gemalt. Dort wird bestrahlt. Um mich herum kreisen an Gelenken befestigte lampenähnliche Sachen wie in der Astronomie: Sonnen, Planeten. Merken tut man nichts. Die Betriebsgeräusche sind unaufdringlich. Nach zehn Minuten ist der Spaß vorbei. Dann gehe ich nach Hause und schlafe noch ein wenig.
Detlef Kuhlbrodt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen