berliner szenen: Tribüne für den Kleingarten
Nix los ist hier heute. Kein Fußball, kein Konzert, nix. Wir stehen am Jahn-Stadion an, der Senat will das ja abreißen. Nistende Spatzen verzögern das zum Glück. Aber wir wollen Schalensitze haben. Kostenlos. Gerne auch mit Spatzenschiss.
„Hiermit räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, die von Ihnen angemeldete Anzahl Stühle (Drei Stühle) abzuholen“, steht in der Mail, die ich von der Senatsinnenverwaltung bekommen habe. „Drei Stühle“ ist fett geschrieben und unterstrichen. Auch praktische Tipps stehen da. „Zum Abbau wird lediglich ein 13er Schlüssel (‚Nuss‘ wird empfohlen) und ein kleiner Schlitzschraubendreher (zum Aushebeln der Sitzkappen) benötigt.“ In meinen Rucksack habe ich ein professionelles Handwerkerset gepackt, Fachrichtung Stadionabbau.
Im März 1990 war ich zum ersten Mal hier. Zum einzigen Länderspiel der DDR gegen die USA, 3:2 für die DDR, drei Tore von Ulf Kirsten. Ungefähr da, wo ich heute die Sitze abschraube, muss ich damals gesessen haben. Die Sitze sind so verwittert und die Schrauben teils so verrostet, dass ich bereit wäre zu glauben, ich würde hier DDR-Bestände abtransportieren. Noch dazu in den Westen. Stimmt aber nicht. Die Plastikstühle kamen in den Neunzigern. Verwittert sind sie trotzdem.
Ich will die Plastikdinger für unseren Kleingarten. Die Anmutung einer Fußballtribüne macht sich da bestimmt gut. Ein netter Mann, der sich meine „Nuss“ ausleiht, will die Dinger zu Barhockern machen. Auch gut. „Was verbindet ihr mit dem Stadion?“, fragt uns eine Frau. Es stellt sich heraus, dass ich zwar der einzige Westler von uns Dreien bin, aber trotzdem der Einzige, der hier Fußball geguckt hat. „Ich hatte Schulsportfeste hier“, sagt der Mann. „Ich auch“, sagt die Frau, „vielleicht waren wir ja auf dem gleichen Fest.“
Martin Krauss
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen