berliner szenen: Özlem übernimmt die Show
Wer von meinen Fans“, fragt Rapper Bushido auf seinem Berlin-Konzert, „kann jeden meiner Songs mitrappen?“ „100 Prozent?!“ „Okay. Das ist mal ne Ansage. Komm. […] Ich hoffe, du hast nicht gelogen mit den 100 Prozent“, sagt er, als die Auserwählte auf die Bühne kommt. „Ich habe gelügt“, antwortet die. „Echt ja?!“ „Ohne Spaß.“ Das Publikum grölt. Bushido, der vielleicht eine gehemmtere, aufgeregtere Kandidatin erwartet hatte, sagt: „Du bist bis jetzt die selbstbewussteste Dame, die hier auf dieser Bühne jemals stand.“
Özlem, gebürtig aus Neukölln, mittlerweile in Brandenburg, ist Erzieherin: „Hoffentlich hiernach auch noch!“ Dann hebt sie ihre rechte Hand zum Flow: „DJ Marvin let’s go: Beeeeeeeeeeerliiiiiiin!“ und legt los: „Sonnenbank Flavour, letztes Jahr angezeigt/ Tunis, Goldrapper, Blaues Licht, Rambo 3, Cordon Sport Massenmord/Schutzgeld, Paytime, Tempelhof, Schöneberg, Amstaff, Gayline/ Get The Clip, Viva Plus, TRL, MTV/ Berlin, Neukölln, Das ist meine Family.“ Das Publikum kreischt. Bushido schwingt das Handtuch: „Ich habe wirklich in meinem ganzen Leben schon …ich sag mal … 120 Mädels auf die Bühne geholt, die diesen Song gerappt haben …“ „Jetzt sag nicht das, was ich denke“, unterbricht ihn Özlem: „Jetzt sag nicht, ich war die Beste.“ Das Publikum grölt: „Özlem! Özlem! Özlem!“
Özlem hat die Show übernommen: „Ich erzähl dir mal ne Geschichte“, sagt sie zu Bushido. „Ich habe’n Vortrag über dich gehalten. In der Schule, neunte Klasse, Musik: Ich habe nichts vorbereitet. Ich dachte, ich weiß alles über dich. Mein MSN-Name war Özchichi. So eine war ich. Aber als ich dann vor denen stand … Zittern, Lampenfieber – ich habe alles vergessen. Und dann … haben sie mich ausgelacht.“ Sie macht eine Pause, sieht Bushido an: „Und guck mich heute an.“
Marielle Kreienborg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen