piwik no script img

berliner szenenDumme Propaganda mit Petja

Ich bin in der Berliner Stadtbibliothek an der Breiten Straße und rege mich auf. Von Zeit zu Zeit lese ich die Moskauer Zeitschrift Argumenty i fakti, die hier ausliegt. Mit schöner Regelmäßigkeit bringt sie alles außer Tatsachen und schustert sich beim Argumentbau die Welt zurecht. Jetzt aber ist die Redaktion völlig übers Ziel hinausgeschossen.

Das neue Artikelrezept: Man nehme einen russischen Soldaten namens Tschaikowski, der in der Ukraine kämpft. Gebe seinen berühmten Namensvetter, der sich nicht dagegen wehren kann, dazu. Nun mische man beides, würze es mit einem Riesenlöffel russischem Patriotismus und heraus kommt ein Text, den nur verdaut, wer sonst nichts anderes kennt.

Ich schaue auf das in der Zeitung abgedruckte Foto von Piotr Tschaikowski und bin wütend. Tschaikowski ist mein Lieblingskomponist. Am liebsten würde ich die Zeitung zerreißen. Stattdessen fahre ich ins Schiller-Theater. Das ist produktiver. Dort ist die neue Heimat von Jewgeni Onegin, meiner Lieblingsoper und meiner absoluten Lieblingsinszenierung. Barrie Kosky sei Dank. Diese Puschkin-Tschaikowski-Kosky-Kombination wirkt bei mir als Wundermittel. Verspannungen lösen sich in Luft auf, Kopfweh verschwindet. Ich genieße und gebe mich meinem Mitgefühl für Tatjana (total) und Onegin (teilweise) hin.

Nach der Pause wird es richtig spannend, dann werden Riesenkulissenteile im Akkord von der Bühne geschleppt. Längst weiß ich, bei welchem Takt die Bühne leergeräumt sein muss. Jedes Mal fiebre ich mit und gebe zusammen mit anderen Szenenapplaus. Ich möchte gerne mit Tschaikowski reden und ihm sagen: „Petja, man baut dich zum Supernationalisten auf. Erheb dich aus deinem Grab und wehr dich.“ Ich warte noch auf eine Antwort. Katja Kollmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen