piwik no script img

berliner szenenNacht in der Warschauer Straße

Es muss eine Weile her gewesen sein, als ich das letzte Mal an der Warschauer Straße war, denn damals gab es den „Amazon-Tower“ noch nicht. Vielleicht deshalb kommt er mir in dieser Nacht wie ein Koloss vor, der die Stadt von oben aus der Dunkelheit beobachtet. Das Licht brennt nur auf zwei der 36 Etagen. Auch manche Gebäude in der Schlesischen Straße sind mir fremd. Sie erinnern mich in den winterlichen Nebeln an futuristische Filme. Gegenüber treffen wir uns zu dritt in einer Cocktailbar. Es war eine spontane Idee von mir und ich war überrascht, dass alle Freundinnen Lust darauf hatten.

In der Kneipe sind die Gäste schick angezogen. Mit Drinks in der Hand erzählen wir uns über unsere Silvesternacht und strahlen. Später laufen wir zum RAW-Gelände, wo eine „Girls-Party“ stattfindet und N. und D. auf uns warten. Bei der Partylocation denkt man an Industrieromantik. Der Backsteinbau schaut über die Schienen, dahinter Bahnhofsgebäude.

Als wir ankommen, möchte N. gleich wieder gehen, denn die Musik gefällt ihr gar nicht. Ich kann es nachvollziehen: Ich hätte bei der düsteren Kulisse eher an Techno und nicht an Pop und Reggaeton gedacht. D. sagt, dass ihr „die schönen Frauen“ reichen, um zufrieden zu sein. M. ist die Einzige, die zu den poppigen Liedern, mit geschlossenen Augen und einem Lächeln im Gesicht, tanzt. B. ist unentschieden. „Na ja“, meint sie und geht raus, um neben dem Pool zu rauchen.

Später verabschieden wir uns und es geht nach Pankow, Wedding, Wilmersdorf. Ich fahre nach Neukölln mit der U-Bahn und auch das habe ich um 5 Uhr morgens seit Langem nicht gemacht. Die Stille des Wagens wird nur durch einen Straßenzeitungsverkäufer unterbrochen. „Happy New Year“ wünscht er allen, die halb schlafend in der U1 sitzen. Luciana Ferrando

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen