piwik no script img

berliner szenenBlase schrumpft, Opa erzählt

Im Filmtheater am Friedrichshain haben wir extra die klassischen Pissplätze am Rand genommen, damit später nicht die ganze Reihe unseretwegen aufstehen muss. Alte Männer sollten für den Besuch von Filmen mit mehr als, sagen wir, 130 Minuten maximal nicht zugelassen werden, da muss am Einlass einfach streng gesiebt werden, und alte Frauen auch nur auf Vorlage eines urologischen Fachgutachtens. Die Blase schrumpft nun mal mit ihren Aufgaben.

Damit ist im Grunde schon fast alles gesagt zu Martin Scorceses’ neuem „Killers of the Flower Moon“ – spoilern tun schließlich immer nur die anderen. Deshalb an dieser Stelle bloß noch dies: Die fast dreieinhalb Stunden (plus 25 Minuten Reklame und Trailer!) spüren wir nicht in dem Maß, wie wir es befürchtet hätten, also nicht in Hirn, Augen und Gähntränendrüse, sondern neben der Pipiblase allenfalls am Arsch: 80 Prozent schmerzende Bewertungen auf „Buttock Tomatoes“.

Im Saal ist ein ständiges Kommen und Gehen: Wer, wenn nicht der Altmeister, müsste eigentlich Verständnis für die Nöte seiner grauen Guckys haben, aber ebendieses Alter hat wohl auch dazu geführt, dass er eben noch schnell dies, und dann auch noch jenes, und, ach ja, damals, seufz, und das dann vielleicht auch noch, dem Enkelchen nebenbei übers Köpfchen gestrichen, Alesia, Stalingrad, SO36, sülz, laber, und auch das muss euch euer Großvater noch rasch … und schon ist das Kaminfeuer runtergebrannt.

Die nächste Kneipe hat längst zu, im Foyer bekommen wir noch ein letztes halbwarmes Bier aus dem bereits dunklen Kühlschrank, und überhaupt ist fast der ganze Strom schon abgestellt, deshalb geht auch nur noch Cash und nicht mehr Kartenzahlung, voll so zwanzigstes Jahrhundert. Aber kein Problem, „dit isch Berlin“, wie der Schwabe sagt.

Uli Hannemann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen