piwik no script img

berliner szenenPicknick zum Geburtstag

Wir können uns nicht entscheiden, ob wir uns unter dem großen Baum hinsetzen, für den Fall, dass es regnet, oder doch auf die Wiese, damit wir die Sonne nicht verpassen, sollte sie irgendwann zurückkommen, vor dem Untergehen. Der Treffpunkt meines Geburtstagspicknicks ist die Grube an der Hasenheide. Da ich schon seit Langem nicht mehr mit so vielen Leuten gefeiert habe, vergesse ich vor lauter Aufregung, auf mein Handy zu gucken. Deshalb irren viele nicht Neu­köll­ne­r*in­nen eine Weile mit Fahrrad oder zu Fuß durch den Park, bis sie die große Runde um die Picknickdecken sehen und uns zuwinken. Ich hatte extra aufgepasst, dass der Standort bei Googlemaps einfach zu erkennen ist, nämlich ganz in der Nähe der Hasenschänke und des Rosengartens. Am Ende schaffen es aber alle, die Gruppe zu finden. Auch wenn einige meiner Freun­d*in­nen gerade Ferien machen, kommen doch viele an diesem Samstagnachmittag zu meinem 45. Geburtstag – vielleicht eben, weil er rund ist. Eine Freundin aus Madrid und eine aus Litauen reisen extra dafür an, Kolleg*innen, Ex- und neue Part­ne­r*in­nen, Nach­ba­r*in­nen und Freun­d*in­nen von Freund*innen.

Die Gruppe ist sehr gemischt. Es macht mich immer ein bisschen nervös, wenn ich die Gastgeberin bin und fühle mich deswegen etwas unkonzentriert und zerstreut zwischen vielen parallelen Gesprächen. Ich mache mir auch Sorgen, dass sich nicht alle miteinander verstehen. Nach ein paar Stunden und einigen Bierflaschen entspanne ich mich jedoch und bin erleichtert und glücklich darüber, dass die Gäste Spaß haben, unabhängig davon, was ich tue. Später tanzen wir zu meiner Cumbia-Playlist und bleiben da, bis es dunkel wird. „Wo geht die Party weiter?“, fragt jemand und wir laufen durch den Flughafenkiez zu mir. Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen