berliner szenen: Schock an der Universität
Als ich vor 25 Jahren mein Studium abschloss, informierte ein Zettel an der Unibibliothek: „Hier können Sie ab sofort ins World Wide Web.“ Ich war mir nicht sicher, ob mich das betreffen könnte. Mein Sprachstudium absolvierte ich mit Ringblöcken, Pappheftern, Grammatik und Wörterbuch. Ab und zu ging ich ins Sprachlabor oder sah einen OmU-Film im Kino. In den Ferien machte ich Sprachkurse im Ausland. Bei vielen Seminaren gab es Anwesenheitspflicht. Über Fristen und Termine informierten Aushänge.
Seit zwei Semestern bin ich wieder an meinem alten Institut und lerne Ukrainisch. Es ist ein Kulturschock. Die Unterrichtsmaterialien werden zwei Tage vor dem Kurs auf eine Online-Plattform gestellt. Hausaufgaben müssen „hochgeladen“ werden. Kurse, Fristen und Termine kann man online einsehen. Obwohl der Kurs in Präsenz stattfindet, erscheinen viele meiner Kommiliton*innen nur sporadisch. Montags kommen andere Leute als freitags.
Viele schlagen kommentarlos erst eine Stunde nach Seminarbeginn auf. Oder kurz vor Schluss. Sie klappen ihre Tablets auf und tippen pausenlos. Was mich irritiert, denn es geht vor allem ums Sprechen. Und alles steht auch vorne am Smartboard. Manche kommen ohne alles. Oder nur mit Handy. Sie stellen kaum Fragen. Eigene Antworten checken sie vorher online. Hausaufgaben laden nur wenige hoch. Ich wundere mich, warum sie in diesem Kurs sind. Vermutlich brauchen sie das „Modul“ für ihren Abschluss. Ob sie „Wissen“ erwerben, scheint nebensächlich.
In der ersten Ferienwoche ist die mündliche Abschlussprüfung. Plötzlich ist die Aufregung groß. Denn „30 Minuten sprechen, das schaff ich nicht“, wie einer sagt. Eine andere fragt: „Warum haben Sie das nicht früher gesagt? Das kann ich jetzt leider gar nicht, sorry.“ Gaby Coldewey
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen