piwik no script img

berliner szenenFlüstern die Wände zu mir herauf?

In eine neue Wohngemeinschaft zu ziehen ist mit nichts auf der Welt zu vergleichen. Nun logiere ich also in einem Zimmer in der vierten Etage in Friedrichshain, zu der sich ein einst hochherrschaftliches Schellacktreppengeländer windet. Tiefer, im Parterre nämlich, logiert zum Beispiel eine sherryfarbene Bordeauxdogge namens Lotti, zugleich Türsteherin des dort ansässigen Bordells. Nebenan eine Konditorei, deren Auslage Kuchen in galaktischen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen bereithält.

Was noch? Bei uns natürlich, außer mir, elf buddies mit beträchtlichem Übernachtungsbesuch. Gegessen wird ungefähr dreimal. Nicht dreimal täglich, sondern dreimal pro Mahlzeit. Und so ist mein erstes Grünes Curry an diesem Abend für An, Mona, Crack und River Nachspeise zur Kürbisquiche, für Yara, Oskar und Lovis Vorspeise vorm Rotebeetekaperncarpaccio, für toddler Micha zuerst ungenießbar, dann asiatis und zum Schluss erklärtes Lieblingsessen. Und für Johann, Bienchen, Sterre und mich irgendwie schon der Beginn einer Freundschaft.

Gleich in der ersten Nacht hatte mich ein Geräusch lange am Einschlafen gehindert, ein tonloses, rhythmisches Wummern. Aus irgendeiner Etage, durch irgendeine Mauer an mein Ohr findend. Flüsternde Wände vom Erdgeschoss zu mir hinauf? Ich war zu schläfrig, um nachzuforschen.

Morgens, beim allerersten Frühstück, erschien Yara in feiner Klamotte, hauchte, sie habe gleich Prüfung, und inhalierte stehend eine Tasse Kaffee. Und mit einem: „Mist, meine Orgelschuhe!“ eilte sie aus der Küche. Sie hat, erfuhr ich beim zweiten Frühstück von Crack, eine elektronische Orgel in ihrem Zimmer, an meines grenzend. Und nachts geübt fürs Examen. „Mit Vollpedal“, präzisierte Sterre beim dritten ontbijt. Felix Primus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen