piwik no script img

berliner szenenChe Guevara auf dem Flohmarkt

Es ist Sonntag und der Flohmarkt auf dem Fehrbelliner Platz ist voll. Offenbar sind noch mehr Menschen auf die Idee gekommen, die erschreckend warmen Temperaturen für einen Flohmarktbesuch zu nutzen. Ich war hier sehr lange nicht mehr, und L. und ich laufen etwas erschlagen vom Gewimmel durch die Reihen mit den engen Ständen. Vor einem Stand mit japanischen Sachen, einem historisch anmutenden Kimono und vielen Bücherkisten, bleiben wir stehen. L. blättert in den Büchern.

Neben ihm kramen zwei ältere Herren ebenfalls in den Kisten. Beide tragen Hut. Einer ist der Typ Künstler. Er sitzt in einem Rollstuhl, trägt eine rote Baskenmütze und ein rosa Hemd. Sein Freund dagegen ist eher zünftig gekleidet mit einer Lodenjacke und einem Gamshut. Beide blicken stumm und konzentriert in die Bücherkisten. Der Künstlertyp hat bald drei Bücher auf seinem Schoß liegen. Es sind allesamt Biografien. Auf der obersten entdecke ich Che Guevaras Bild. Er bemerkt meinen Blick und sagt: „Che Guevara, kennen Sie den?“

Ich lächle: „Natürlich.“ Er sagt: „Ich habe eine Sammlung seiner Biografien in allen Sprachen.“ „Ach“, sage ich interessiert. „Und wie viele sind es?“ Er macht eine vage Kopfbewegung. „Manche sind doppelt, aber sicher an die fünfzig.“ Ich staune. „Sammeln Sie denn noch mehr Biografien, auch von anderen Persönlichkeiten, weil das schafft ja mit der Zeit sicher Platzprobleme.“

Der Mann lächelt und nickt, antwortet aber nicht, sondern kramt nach seinem Portemonnaie und zahlt die drei Bücher. Sein Freund sieht mich an und lächelt sanft: „Auf dem Ohr ist er taub, aber ja, Sie haben ganz recht. Platz ist kaum mehr. Aber na ja, irgendein Hobby braucht der Mensch.“

Als L. und ich weitergehen, schaut der Künstlertyp noch in eine weitere Bücherkiste.

isobel markus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen