berliner szenen: Berlin oder Barcelona
Gerade als ich auf dem Balkon in der lauen Luft darüber nachsinne, dass ich eine schlechte Heilhaut habe, gehen unten zwei Drogis oder Alkis oder weiß der Geier vorbei und brechen in aufgedrehtes Entzücken über die kaputten Dreiräder aus, die in der Geben-und-nehmen-Kiste an meinem Haus entsorgt worden sind. Sie kriegen sich gar nicht mehr ein. Einfach so, wie Kinder.
Sie finden dann ein paar andere Kleinigkeiten zum Mitnehmen und ziehen weiter, mit ihren Beuteln an den Armen schlenkernd und in ihr Gefrotzel vertieft. Ich glaube, die beiden stützen die These, die kürzlich in der taz vertreten wurde, dass die meisten Menschen gut seien. Fände man nur öfter die Gelegenheit dazu. Das Pärchen hatte sie, man spürte ihre Vertrautheit, und schon klappt’s auch mit dem Gefrotzel.
Gegen meine leichten Bauchschmerzen hilft bestimmt ein Spaziergang durch das abendliche Berlin. Überall wird zusammengesessen und sich unterhalten. Aber manche fühlen sich nur wohl, wenn sie scheppernd Musik laufen lassen. Man hört sehr viel Spanisch, dabei schreibt Helge Schneider doch, dass Berlin doof sei und Barcelona toll.
An der Kottbusser Brücke umarmen und küssen sich welche. Der Mann sieht von hinten wie ein Redneck aus und die Frau wie eine konventionelle Blondine. Aber ihr Schmusen wirkt eher nicht wie sexy Getue – auch solche Leute haben Gefühle!
Schon tief im vornehmen Kreuzberg 61 stehen ein paar junge Männer um ein Auto mit abgeschaltetem Motor herum, und einer von ihnen erzählt, wallah, von seinem Erlebnis mit einer Pizza, auf der sich Maden tummelten. Aber irgendwie überzeugt die Story anscheinend nicht richtig, denn das anschließende Gelächter der Kumpels ist verhalten. Mein Bauchweh? Wie weg!
Katrin Schings
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen