piwik no script img

berliner szenenHier ist umziehen verboten

Fachkräftemangel“ ist in Deutschland nicht erst seit den Lockdowns ein Thema. Oft denke ich, dass ich gerne „Fachkraft“ wäre – dann hätte ich immer einen Job, würde gebraucht, vielleicht sogar richtig gut bezahlt – und wäre also ein nützliches Mitglied der Gesellschaft. Leider ist das, was man unter „Fachkräfte“ versteht, nicht so ganz klar. Mal sind es „IT-Spezialisten“, ein anderes Mal Servicepersonal in der Gastronomie. Oder Lehrerinnen.

Zum ersten Mal merke ich diesen Sommer den „Fachkräftemangel“ in meinem Alltag. Denn jetzt habe ich quasi wöchentlich mit Menschen zu tun, denen, nun ja, wie sagt man es korrekt: die nötige Qualifikation fehlt? Und ich rede hier nicht von denen, die als Gastro-Aushilfe nicht mehr als einen Teller tragen können. Damit käme ich klar.

Ein kühler Sommertag im Freibad. Ich habe keine Wertsachen dabei, nur Badezeug und Handtuch. Deshalb fehlt mir natürlich auch die Münze fürs Schließfach. Das Bad ist fast leer, also ziehe ich mich auf der Liegewiese um. Beim Reingehen ist das kein Problem, den Badeanzug hab ich schon drunter. Als ich aus dem Wasser komme, gehe ich mit meinen Sachen ans äußerste Ende des Geländes, hinter zwei Bäume. Ich bin dort allein, ziehe den Badeanzug aber trotzdem unter meinem großen Handtuch aus. Es wäre unbemerkt geblieben, wären nicht plötzlich die zwei jungen Männer vom Sicherheitsdienst aufgetaucht. Einer sagt höflich: „Entschuldigung, das ist verboten. Sie müssen bitte in die Kabinen gehen.“

Ich schwimme hier seit über dreißig Jahren, aber so etwas habe ich noch nie gehört. Am Eingang frage ich nach. Nein, von so einem Verbot weiß auch die ältere Dame an der Kasse nichts. „Wir sprechen noch mal mit den Leuten vom Sicherheitsdienst. Keine Ahnung, wie die auf so was kommen.“

Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen