piwik no script img

berliner szenenHier hilft nur Gegen­steuern

Am Jahresanfang rufe ich eine Freundin in Mecklenburg an. Zwei Jahre hatten wir nicht telefoniert. Seitdem ist viel bei ihr passiert: Umzug, Trennung, Jobwechsel. Es gibt eine Menge zu erzählen. Nur über „Coronathemen“ will sie nicht so gerne mit mir reden. Im Laufe von zwei Stunden bekomme ich trotzdem mit, dass sie Impfungen strikt ablehnt und mit dem Ex überquer ist, weil der mit dem 16-jährigen Sohn im Impfzentrum war. Sie hat auch ein Masken­attest. Obwohl sie mit ihrem Job in der Jugendhilfe wöchentlich zahlreiche Hausbesuche macht. Ungeimpft halt. Und ohne Maske. Bei „Und montags geh ich immer auf die Demos in Schwerin“ beende ich freundlich das Gespräch. In den darauffolgenden Nächten schlafe ich schlecht.

Ich kenne mich. Hier hilft nur Gegensteuern. Als ich am Montagabend zum Rathaus Pankow komme, stehen da schon die „Omas gegen Rechts“ und ein paar Antifa-Jugendliche mit Plakaten. Alle mit Maske. Es ist ein friedlicher Protest. Auf der anderen Straßenseite wandern Hunderte unmaskierte „Maßnahmengegner“. Sie lachen, hüpfen und winken. Es kommt zu Sprechchören auf beiden Seiten. Und dann passiert, was man von ähnlichen Veranstaltungen zur Genüge kennt. Die Polizei platziert ein paar Wannen direkt vor der Gegendemo. Auch mehr Polizisten werden dort zusammengezogen. Die „Querdenker“ feixen und johlen. Verkehrte Welt: Die einen protestieren gegen staatliche Maßnahmen und halten sich nicht daran, marschieren aber unbehelligt durch die Straßen. Die anderen stehen aufseiten von Staat und Gesetz, werden aber sofort polizeilich reglementiert. Da reicht das Label „Antifa“.

Wieder zu Hause, falle ich todmüde ins Bett und schlafe zehn Stunden durch. Nächsten Montag geh ich da wohl wieder hin. Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen