piwik no script img

berliner szenenEin Abend in Wilmersdorf

Dieses Gefühl in Berlin, nicht in Berlin, sondern auf der Reise zu sein, kenne ich gut, vor allem, wenn ich die Grenze meines Bezirkes verlasse. So sind es für mich Welten zwischen Neukölln und anderswo, und ich genieße es zum Beispiel, in Wilmersdorf zu sein, als würde ich in einem kleinen Restaurant mit Blick aufs Wasser in Venedig sitzen. Diesmal, als ich beim Ludwigkirchplatz ankomme, denke ich an Budapest, wo die Freundin, die ich gleich treffe, herkommt.

Ich bin mit dem Rad schneller da als gedacht, und sie fragt, ob ich lange gewartet habe. „Alles gut! Ich habe mir angeschaut, womit sich reiche Kinder unterhalten“, antworte ich und zeige auf eine Gruppe junge Menschen in weißen T-Shirts, Jeans und Mokassin. Wir lachen, und meine Freundin sagt, sie würden wie Ten­nis­spie­le­r*in­nen aus den 90er Jahren aussehen.

Doch das Turnier geht um Trinken und wird mit roten Plastikbechern auf einem langen selbst gestellten Tisch gespielt. Ich halte es zuerst für ein Picknick: Mit den roten Blumen am Rande und den elegant gekleideten Menschen, die mit feinen Hunden spazieren und sich höflich unterhalten, sieht es wie eine Malerei aus.

Wir sind glücklich, uns nach Monaten wiederzusehen, und haben viel zu erzählen. Deshalb machen wir uns auf die Suche nach Getränken. Wir finden einen kleinen Weinladen mit Lichterkette, wo man direkt erkennen kann, dass alle an den Tischen Stammgäste sind. Trotzdem bietet uns der Wirt eine Ecke, und beim leckeren Käse stoßen wir mit noch leckererem Weißwein an.

Später landen wir in der einzigen noch geöffneten Kneipe und überfordern die Kellnerin, die anscheinend keine Gäste mehr erwartete und genervt unsere negativen Coronatests abnickt. Ein Geburtstag wird gefeiert.

Auf dem Weg nach Hause habe das Gefühl, die Stadt bis zur Boddinstraße zu über­fliegen. Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen