berliner szenen: Das Kino nach dem Freiluftkino
Nach dem Spielfilm bleiben wir vor dem Freiluftkino Hasenheide auf einer Bank sitzen. Und beobachten die Passanten, als wären wir immer noch vor der Leinwand und ein zweiter Film hätte angefangen. Eine große Menge vor allem junger Leute geht jeweils links und rechts an uns vorbei, laute Musik und Partygeräusche wehen aus dem Park aus allen Himmelsrichtungen zu uns herüber. Die meisten Menschen laufen in Gruppen zusammen. Diejenigen, die ohne Begleitung unterwegs sind, sehen mit Flaschen in der Hand verloren in der Masse aus. Es wird gelacht, laut durcheinander geredet, auch mal geschrien, geraucht, getrunken, umarmt, geküsst. Viele sind wie für das Berghain aufgetakelt, und so glänzen Klamotten und Schminke im Licht der Straßenlaternen. Andere Passanten mit Korb und Decken scheinen sich nach ausgiebigem Picknick langsam auf den Weg nach Hause zu machen. Manchmal treffen sich zwei Gruppen, manchmal verlässt jemand seine Freunde nach langer Verabschiedung.
Das Kommen und Gehen hält weiter an und wir drehen ständig unsere Köpfe hin und her, um kein Detail zu verpassen. Unsere Blicke treffen sich regelmäßig, wenn wir etwas lustig oder kurios finden. Ab und zu kommentieren wir etwas, kichern und lästern. Wir ziehen nur unsere unsympathischsten Mienen, als zwei Männer auf uns zukommen und uns mitteilen, wie süß wir lächeln. Dann gehen sie zu drei Frauen weiter, die auf einer anderen Bank sitzen und versuchen, mit ihnen zu flirten. Als uns ein Mädchen fragt, ob es in der Nähe einen Rave gäbe, können wir uns vor Lachen nicht mehr halten. Einige Stunden vergehen, ohne dass wir davon satt werden. Wir kommen uns fast vor wie zwei Omas, die sich vom Balkon ein Straßenfest angucken und eine besondere Nacht miteinander verbringen.
Luciana Ferrando
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen