piwik no script img

berliner szenenNächtlicher Thrill durch die Polizei

Auch nachts wurde es in unserer Wohnung im Prenzlauer Berg nie langweilig. Einst schlug gegen drei Uhr ein Langfinger mit einem Stein die große Fensterfront der Kreativen ein, um ein Laptop zu stehlen. Auf dem Spielplatz gegenüber wurden laute Partys gefeiert, Bässe wummerten im Rhythmus von Rave und Lebensfreude. Im Hinterhaus wurde krakeelt, und im Vorderhaus schiss der Hund in den Fahrstuhl.

Seit Corona ist Berlin ruhiger geworden. Fade. Fast dörflich. Böse Buben und Räuberinnen haben ja eine Ausgangssperre zu befolgen. Für die so arg entbehrte Unterhaltung müssen jetzt unsere Ordnungshüter sorgen. Und siehe da: Sie lassen sich nicht lumpen.

Der Amtmann befingert gegen 2.30 Uhr unsere Klingel, bittet nach unten. Dort sei eine Angelegenheit zu erledigen, eine wichtige. Ich reibe mir verstört die Augen, versuche einen Logikknoten in meinem Hirn zu lösen, der sich nicht lösen lässt. Derweil meine patente Frau schon den Anorak übergeworfen hat, habe ich noch immer nicht überrissen, was die Polizei von uns will, mitten in der Nacht. Welche Regel haben wir denn nun wieder übertreten? Eine, von der wir noch gar nichts wussten?

In der Stille der Nacht höre ich nun Stimmen. Meine überaus patente Frau redet wohl auf den Amtmann ein – oder er auf sie. Ich sehe Schemen, Lichter. Ein Motor springt an. Meine wirklich beneidenswert patente Frau redet sodann mit ­einem Mann, der auch Schlafanzughose zum Winterjäckchen trägt.

Zurück, erklärt sie mir, dass uns jemand angezeigt hat wegen des falsch parkenden Autos. Der Mann sei polizeibekannt, sagt die Polizei und erlässt uns das Bußgeld. Was für eine Performance! Demnächst bitte mehr davon. Wir durch Corona sensorisch Deprivierten wollen Äktschn. Markus Völker

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen