piwik no script img

berliner szenenVentilatoren schnarrten müde

Die Aufzüge waren von Lieferanten besetzt, also musste ich himmelgraue Stufen hinab, durch ein Treppenhaus mit fleckigen, wie von Hautkrankheiten befallenen Wänden. In den breit angelegten, mit hohen Fenstern versehenen Produktionsräumen der Redaktion herrschte volle Konzentration. Normalerweise herrschte im Redaktionshaus ein angenehmes Klima. Heute aber pfiff die Heizung aus dem letzten Loch, ein permanentes Geräusch, als ob man im Flugzeug säße.

Ein dünner Kloakengeruch kam von den Toiletten her, die Ventilatoren der Rechner schnarrten müde vor sich hin. Raumelemente, Lärmschutzwände, an einer Trennwand klebte die Reproduktion eines Bildes von Modigliani: eine Frau mit schiefer Kopfhaltung in einem schwarzen Kleid. Symptomatisch, irgendwie.

Ich sog etwas von der trockenen Büroluft ein und setzte mich. Das Leben auf den Bildschirmen war aufregender als das eigene. Nach Feierabend wollte ich C. oder K. kontaktieren, ein schneller Anruf vom Treppenhaus aus, unter den Füßen roter Teppich. Aber noch saß ich hier. Ich dachte über On/Off-Beziehungen nach, grübelte über Geschlechtspech und ständige Statuswechsel. Spürte den Wunsch, eine Maschine zu werden.

Jemand kam herein, öffnete einen Schrank, holte ein Laptop heraus, schloss ihn wieder. Dass der Mythos der Handlung immer noch so stark war. Und der des Konflikts. Und der Fortentwicklung. Auf den Schranktüren klebten Abziehbilder von Filmschauspielerinnen. Der Kollege näherte sich, zwei Blicke, ein nüchterner Blick von oben, ein erschrockener von unten. Ich nahm einen Ohrstöpsel heraus, lächelte freundlich, dann folgte ein Kommentar. Ein Schmetterling, der mir aus dem Mund stieg. Er flatterte am Kopf des Kollegen vorbei.

René Hamann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen