berliner szenen: Die negativen Reste
In der Mittagspause stieg ich der Redaktion aufs Dach. Von hier oben wirkte alles überschaubar. Ich lehnte über die Brüstung, machte eine Übung in Achtsamkeit, atmete tief ein, versuchte, mich zu entspannen.
Ich sah auf kleine Mädchen herunter, die unten auf der Straße spielten. Sie bemalten die Pflastersteine, zogen Kreise. Die Szene wirkte in ihrer Unschuld beinahe altmodisch. Die Kinder merkten nicht, dass sie beobachtet wurden, sondern hüpften selbstvergessen auf dem Asphalt herum.
Hinter den Häusern stieg ein Fesselballon auf, auf dem groß „DIE“ geschrieben stand. „DIE“ stand auf dem Ballon, auf Englisch, ganz klar. Ich streckte mich, um einen Blick auf das etwa fünfhundert Meter entfernte Stadthotel zu werfen, aber es versteckte sich hinter herausragenden Bäumen und einem kleinen, flachen Neubau.
Die verdächtigen Securitytypen, die vor dem Hotel herumgelungert hatten, waren von hier aus nicht auszumachen. Keine Ahnung, was sie trieben. Vielleicht leide ich unter einem Verfolgungswahn, dachte ich: Überall sehe ich Nazis. Neue und alte. Verschwundene und wiedergekehrte. Wiedergänger, Heimsuchende. Und sie wollen uns töten. Uns alle.
Ich fühlte eine steinerne Restmüdigkeit in den Knochen. Das Gesetz der zunehmenden Penetranz der negativen Reste. Die Pause war unbestimmt lang, aber bald sollte weiterproduziert werden. Die Maschine wollte gefüttert werden. Der permanente Kriegszustand, der über dem Land lag, war eine Schimäre, eine kontinuierliche Drohkulisse, die sich selbst am Laufen hielt. Am hinteren Bildrand funkelten hellblaue Kleinschwimmbecken in der Sonne. Aber Los Angeles war das nicht. Das war klar. Aber klar war auch, dass alles entflammbar war, trotz des feuerfesten Betons, der Spezialanfertigungen, des Wassers. René Hamann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen