piwik no script img

berliner szenenFühlt sich trotzdem falsch an

Brot gibt es immer. Seit ich bei Foodsharing Lebensmittel rette, habe ich gelernt, dass nach Ladenschluss Backwaren in oft unfassbaren Mengen übrig sind. Ein Samstag im Herbst, abends um acht in einem kleinen Weddinger Backshop. Zu zweit hatten wir Mühe mit dem Transport. Zu Haus sortierte ich auf dem Küchentisch vor. Einen Spinatbörek aß ich gleich. Etwa zwanzig weitere sahen mich traurig an.

Nicht ignorieren konnte ich die rund 35 belegten Brötchen mit Salami, Schinken, Ei und Käse. Meine NachbarInnen sind fast alle VegetarierInnen. Und auch mit Käsebrötchen kann man denen samstags abends um neun nicht mehr kommen. Die Suppenküche um die Ecke hat einen Annahmestopp für Brot, weil sie schlicht nicht mehr wissen, wohin damit. Und das Heim für Geflüchtete nimmt nichts mit Schweinefleisch.

Ich tat, was andere schon lange tun. Ich machte Essenspäckchen, belud mein Fahrrad und fuhr durch die Nacht. Am S-Bahnhof saßen wie immer drei obdachlose Männer. „Entschuldigung, darf ich Ihnen etwas zu essen anbieten?“, frage ich etwas nervös. Einer der drei war schon zu betrunken, der zweite sagte: „Ja, gerne. Das ist aber nett von Ihnen.“ Und teilte den Inhalt gleich mit dem dritten. Das Sofa unter der S-Bahn war leer. Ich legte eine verschlossene Tüte aufs Kopfkissen. Und dann fand ich im Prenzlauer Berg noch jede Menge bewohnter Lager unter der Hochbahn, auf denen Männer saßen. Es gibt Backshops, die zu viele Brötchen vorbereiten. Es gibt Menschen, die schlafen auf schmutzigen Matratzen im Stadtzentrum. Es ist gut, beides zusammenzubringen. Aber es fühlt sich trotzdem falsch an. Zu Hause aß ich noch einen zweiten Börek, bevor ich den gesamten Rest der Backwaren in eine große Kiste für meine NachbarInnen ins Treppenhaus stellte. Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen