berliner szenen: Dann fahre ich einfach hin
Als ich meinen Vater anrufe, meint er aufgebracht: „Langsam sterben in Deutschland vermutlich mehr Menschen durch die Maßnahmen zur Eindämmung von Corona als an den unmittelbaren Folgen der Infektion.“ Auf meine irritierte Nachfrage, was er meine, sagt er: „Weil viele Patienten mit Vorerkrankungen sich zu lange nicht zum Arzt getraut haben. Oder nicht wissen, wie sie an einen Termin kommen sollen.“
Vor der „Corontäne“ hatte mein Vater wegen seiner Herzprobleme einen Termin für eine nuklearmedizinische Untersuchung. Während des Lockdowns aber war es ihm zu heikel, ihn wahrzunehmen. Nun war er bei seiner Kardiologin und hat einen neuen Überweisungsschein für die Untersuchung erhalten, erreicht die Praxis aber nicht: Eine Stunde habe er heute in der Warteschleife verbracht, erzählt er und meint: „Wenn ich die morgen nicht erreiche, fahre ich einfach hin!“
Ich rufe: „Bloß nicht!“ und erzähle ihm von meiner Erfahrung am Vortag: Weil meine Tochter Magenkrämpfe und Fieber hatte und ich für meine Arbeit eine Krankschreibung brauchte, war ich mit ihr nach erfolglosen Versuchen, die Kinderarztpraxis telefonisch zu erreichen, einfach hingefahren. An der Tür wurde ich mit dem kranken Kind auf dem Arm nach einer Stunde Wartezeit belehrt, dass man ohne Termin nicht mehr rankäme. Die Termine seien per Mail buchbar.
Daher rate ich meinem Vater: „Guck, ob du online einen Termin bei der Praxis buchen kannst. Oder über eine Ärzteplattform eine andere Praxis findest. Du solltest eh nicht unnötig durch die Stadt fahren.“ Am nächsten Vormittag schreibt er: „Ich habe mich eben auf einer Plattform registrieren lassen und jetzt sogar einen Termin. Aber was machen denn alte Menschen, die kein Internet haben?“ Eva-Lena Lörzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen