piwik no script img

berliner szenenWir haben Goldene Hochzeit

Ich habe schon immer mit meinen Pflanzen gesprochen. Soll ja gesund sein. Für die Pflanzen. Inzwischen mache ich mir aber, trotz Entwarnung von Online-Psychologen, manchmal Sorgen, ob das auch in die andere Richtung gilt. Erst recht, wenn ich aus der Wohnung gehe und im Treppenhaus feststelle, dass ich noch nicht tschüs gesagt habe. Also zurück. Mich ordentlich verabschieden, vor allem von der Rose auf dem Balkon, die jedes Mal, wenn ich ohne Gruß Milch kaufen gehe, ein Blatt mehr hängen lässt.

Da ich nun, mangels gastronomischer Grundversorgung, ständig einkaufen gehe, käme Grußlosigkeit einem Kahlschlag gleich. Da kann auch der beste Frühling nicht gegen an. Wobei der wirklich gut ist. Nur ein bisschen schnell. Der Flieder war kaum aufgeblüht, da welkte er schon wieder dahin. Auch die Blutbuchen auf dem Spielplatz haben sich von einem Tag auf den anderen derart verausgabt, dass ich fürchtete, sie würden ihren ganzen Behang direkt wieder abwerfen. Beim letzten Einkaufsevent stelle ich jedoch beruhigt fest, dass die Blätter noch dran sind. Drunter sitzt, wie unter einem barocken Theatervorhang, ein Pärchen im Risikogruppen-Alter. Er hat seine Hand zwischen ihren Schenkeln. Sie trägt Mundschutz, er keinen. Die Logik macht mir Kopfzerbrechen. Aber es muss nicht jedes fortgeschrittene Paar im selben Jogginganzug durch die Gegend laufen.

Noch mehr Kopfzerbrechen macht mir die Frage, wie die beiden auf den Spielplatz kamen. Er ist umzäunt. Das Absperrband am Tor unversehrt. Während ich noch überlege, ob ich in letzter Zeit halluzinationsanfällig wurde, meldet sich der Mann zu Wort: „Wir gehen gleich wieder“, sagt er entschuldigend. „Wir haben heute Goldene Hochzeit.“ Ich gratuliere. Dann renne ich nach Hause und erzähle es den Pflanzen. Astrid Kaminski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen