berliner szenen: Welcome to Befehlston, everyone
Move! No one stand outside! Hurry up!“, brüllt eine Frau in gelber Warnweste am Eingang der Passkontrollhalle am Flughafen Tegel mit starkem deutschen Akzent. Als die Frau noch einmal aggressiver „Move!“ brüllt, beginnen die Hintenstehenden so zu drängeln, dass ich beinahe über mein Gepäck stolpere. Vor Übermüdung kann mich kaum mehr auf den Beinen halten: Ich komme gerade aus der Ostukraine, bin bereits seit mehr als 20 Stunden unterwegs, ungeduscht und vollkommen überreizt. Eine Dreiviertelstunde warte ich in der Schlange, rieche Schweiß und Parfums, höre Mägen knurren und Gase entweichen.
Endlich vor dem Flughafengebäude schleife ich mein Gepäck zum nächsten Taxi. Sosehr ich die öffentlichen Verkehrsmittel schätze: Weitere Geräusche, Gerüche und Eindrücke hielte ich nicht mehr aus. Die Taxifahrerin wiederum freut sich anscheinend über Gesellschaft. Als im Radio in einem Beitrag über die Wiedervereinigung der Name Kohl fällt, erzählt sie: „Ich hatte mal einen Fahrgast, der aussah wie Helmut Kohl. Das war damals im Wahlkampf gegen Gerhard Schröder. Ich habe ihn lange beobachtet und überlegt, ob ich ihn darauf anspreche. Er wirkte etwas zu dünn, hatte aber genau das gleiche Gesicht. Da habe ich es einfach gewagt. Und er meinte: Sie werden es nicht glauben, aber ich heiße Schröder!“
Als ich drei Anekdoten später zu Hause ankomme, fühle ich mich wie ein voll gesaugter Schwamm, der dringend ausgewrungen werden muss. Die Ereignisse der vergangenen Tage lassen mich nicht los. Das letzte, was ich vor meinem inneren Auge sehe, ehe ich einschlafe, ist ein Mann mit Dreads, der gleichzeitig mit mir durch die Passkontrolle ging und beim Passieren der Schranken wie in Ekstase schrie: „Welcome to Berlin, you motherfuckers!“ Eva-Lena Lörzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen