piwik no script img

berliner szenenGegen sich und das System

Der Tag der Deutschen Einheit ist grau. Wetter und Anlass verleiten zu Besinnung und Buße. Da kommt die Dokumentation „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ von Thomas Heise gerade recht. Deutschland darf, soll, muss wehtun. Drei Stunden und achtunddreißig Minuten ist der Film lang. Wir dachten, das guckt bestimmt keiner, doch offenbar hat ein Reisebus eine Ladung Rentner vor das Kino FSK gespuckt. So wird der Film nonstop vom Geraschel wetterfester Altenkleidung begleitet.

Es ist Heises Familiengeschichte über vier Genera­tio­nen hinweg. Beginnend vor dem Ersten Weltkrieg, über Weimar, das Dritte Reich, Nachkriegszeit, DDR und Wiedervereinigung. Ahnen in Wien und Berlin, ein Teil der Familie jüdisch.

Als Film geht das lange gut, bevor mir die Sache dann zu ostig wird. Wohlbekannten Pappaufstellern gleich werden wie stets zu derlei Gelegenheiten mit Bertolt Brecht, Heiner Müller und Christa Wolf die drei Intellektuellen der Wichtelmännchenrepublik aus dem Fundus gezerrt und mit diesem auf unreligiöse Weise erzprotestantischen, tiefen Osternst präsentiert, der immer auch eine breite Anklage ist: ­gegen das System, das schon gut gewesen wäre, wäre es denn besser gewesen; gegen sich selbst mit dieser von edlen Zweifeln und melancholischer Nachsichtigkeit durchdrungenen Bewertung der jeweils eigenen Rolle; gegen den lauten und infamen Westen. Wie es dort war, interessiert kein Schwein. Da war eh alles oberflächlich. Nichts hatte diese großartige Tiefe und Schwere wie im Osten. Auch nicht dieses Kernige, Ehrliche, Authentische. So menschlich, Mann.

So unbequem wie die Wahrheit ist auch der Kinosessel. Mein Hintern schläft ein, er fühlt sich unangenehm betäubt und pelzig an. Hoffentlich fängt er nicht noch an, zu schnarchen.

Uli Hannemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen