piwik no script img

berliner szenenIch bin der Military-Look-Typ

Eigentlich wollte ich gar nicht in den Secondhandladen im Bergmannkiez gehen. Ich habe genug gebrauchte Klamotten daheim. Doch die Versuchung war größer als die Vernunft. Allein schon das Stöbern durch verschiedene Jahrzehnte macht Spaß. Hier ein bunter Polyesterpulli aus den Siebzigern, da eine überdimensionierte Bluse mit Schulterpolstern aus den Achtzigern und dort eine Lederweste mit Lederfransen wie aus einem Westernfilm. Und dann startet plötzlich hinter mir ein neuer Film – im Secondhandladen.

Ein Smartphone ist auf eine junge Frau mit Biker-Jacke und einen Typ à la Gangster gerichtet. „Seid ihr bereit?“, fragt die Frau mit dem Smartphone. Als die beiden nicken, springe ich zur Seite hinter eine Klamottenstange. Auf diesem Video möchte ich nicht unbedingt zu sehen sein, denke ich und lausche weiter. Es stellt sich heraus, dass sie sich für eine Musikshow gegenseitig ein Outfit aussuchen wollen. „Bevor wir loslegen“, sagt die Biker-Frau, „verrate uns doch mal, welcher Klamottentyp du bist. Damit ich auch besser weiß, wonach ich für dich suchen soll.“ Der Gangster überlegt kurz und sagt dann: „Es kommt immer ganz drauf an. An einem Tag bin ich voll der Fancy-Typ, an einem anderen mehr der Casual-Typ. Heute bin ich eher der Military-Look-Typ.“

Er trägt tatsächlich eine Hose in Camouflage. Ich frage mich, warum und wann es diese nach Krieg stinkende Tarnfarbe geschafft hat, in Mode zu kommen. Ich google und kann es kaum glauben – in den Sechzigern? Da wurde Camouflage zum Zeichen der Vietnamgegner, die sich des militärischen Motivs bemächtigten und es umzudeuten versuchten. Heute ist Camouflage reiner Kommerz, und viele spielen den Modekrieg mit, wenn sie mal der „Military-Look-Typ“ sein wollen. Ich will nicht, ich gehe lieber. Eva Müller-Foell

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen