piwik no script img

berliner szenenIch übte mich in Demut

Zur überlebenswichtigen Infrastruktur der heutigen Zeit gehört der Handybastlerladen. Meiner ist am Kottbusser Damm und ich gehe gern dorthin. Alles ist in zwei Stunden gemacht. Es ist billig. Und inzwischen habe ich mich auch daran gewöhnt, dass der Bastlerladenchef, wenn ich reinkomme, zwar immer mit irgendwelchen Leuten am Tresen plaudert, aber dennoch ansprechbar ist. Keine Ahnung, wie er das macht.

Nun habe ich seit geraumer Zeit Probleme, mit meinem Smartphone zu telefonieren, weil es passieren kann, dass ich währenddessen das Display mit meinem Ohr bediene – und dann wahlweise den Anruf beende oder die Stummtaste aktiviere. Als Reaktion darauf bin ich dazu übergegangen, das Telefon ein wenig vom Ohr wegzuhalten, weswegen man mich aber kaum noch versteht. Ich finde es generell schwer, ein iPhone so zu halten, dass der Mund an der richtigen Stelle ist. Jetzt ist es fast unmöglich.

Nun dachte ich immer, das läge an meinem Display. Denn auch das hatte ich einst in meinem Bastlerladen wechseln lassen, für 40 Euro – und nicht für 151,10 Euro beim Apple-zertifizierten Fachhändler. Da kann man nicht die gleiche Qualität erwarten, dachte ich und übte mich also in Demut.

Seit Neuestem weiß ich aber: iPhones besitzen einen „Annäherungssensor“, direkt neben dem Lautsprecher oben. Der reagiert auf Licht und wenn das Ohr im Telefoniemodus den Sensor verdunkelt, geht das Display aus. Praktisch. Außer bei mir.

Unklar ist jetzt bloß, ob der Sensor kaputt ist oder ob das Billo-Display den Sensor irgendwie … na ja, verdunkelt ja eher nicht, aber irgendwie an seiner Funktion behindert. Ich werde also noch mal zu meinem Bastlerladen gehen müssen. Bis dahin bitte ich, außer in dringenden Notfällen, von Anrufen abzusehen. Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen