piwik no script img

berliner szenenEs geht ja um den Aufstieg

Manchmal gleitet meine Aufmerksamkeit vom Spiel weg. Obwohl es um den Aufstieg geht. Und der Aufstieg ist eine ernste Sache. Vor allem, wenn man von Spiel zu Spiel denkt. Von Halbzeit zu Halbzeit.

Aber da ist der Mann mit dem Bier. Er läuft mit dem Rücken zum Spielfeld die Gegengerade auf und ab. Von der Waldseiten-Eckfahne bis zur Mittellinie und zurück. Er sieht immer wieder prüfend die Ränge hoch. Und dauernd heben sich Arme in die Höhe und winken ihm zu, aber es scheinen nie die richtigen zu sein, denn sein Gesicht bleibt suchend und ohne einen Ausdruck des Erkennens. Sechs volle Becher hält er in seinen Händen. Es sieht nicht entspannt aus, wie er das Bier umklammert hält. Warum hat er sich beim Ausschank nicht eines dieser Papp­tabletts geben lassen? Vielleicht dachte er, gleich wieder bei seinen Freunden zu stehen und das Bier verteilen zu können. Aber irgendetwas ist schiefgelaufen. Was macht er nun mit dem Bier in seinen Händen? Weiter die Grundlinie auf und ab laufen wie Christopher Trimmel? Sich irgendwo hinstellen und das Bier alleine trinken? Es verschenken und neue Freunde finden? Überhaupt: Wo sind denn seine Freunde? Warum sehen sie ihn nicht? Sie müssten ihn doch auch vermissen oder zumindest ungeduldig auf das Bier warten und nach ihm Ausschau halten. Fragen über Fragen.

Da fällt das 2:0. 79. Minute. Der Mann mit dem Bier dreht sich zum Spielfeld um und reißt die Arme nach oben. Anschließend umarmt er pitschnass einen Ordner. Um das Bier muss er sich nun keine Gedanken mehr machen. Seine Freunde hat er zwar immer noch nicht gefunden. Aber das ist jetzt egal. Er tanzt jubelnd im Kreis. Ich lese auf seinen Lippen, wie er „Uuun–ioon!“ schreit und sich freut. Und er hat völlig recht. Es geht ja schließlich um den Aufstieg. Daniel Klaus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen