berliner szenen: Ein schwarzes Loch
In dem kleinen Friedrichshainer Kino wird das Publikum geschlossen in den Saal geführt. Daher besteht kein Zweifel: Außer mir besucht an diesem kalten Sonntagnachmittag kein Mann die Vorstellung von „Female Pleasure“. Die Konstellation kenne ich schon von so mancher Yogastunde.
Als der Film losgeht, drängt sich allerdings ein anderer Vergleich auf: Ich bin der einzige Deutsche in einer KZ-Gedenkstätte im Ausland. Irgendwie nicht schuld, aber irgendwie auch schuld. Als einziger im Raum. Scham. Auf Mikrobengröße zusammengeschnurrt versinke ich tief in meinen Sitz. Die etwa zwanzig Frauen um mich herum könnten mich locker töten, und ob meine Freundin Q. neben mir mich dann noch retten kann, steht in den Sternen.
Der Ausdruck „Hahn im Korb“ kommt mir ja meist eh nur noch beim Besuch eines Seniorenheims, aber „Hahn im Kochtopf“ könnte ich mir hier ganz gut vorstellen.
Denn „Female Pleasure“ ist eine Dokumentation männlicher Schande. Kein Detail ist mir so richtig neu, und doch ist der Querschnitt durch verschiedene Religionen und Kulturen, von hochmodernen bis hin zu archaischen Gesellschaften erhellend, denn er bündelt das Licht auf das immer gleiche Problem: die Furcht des Mannes vor der Frau, vor ihrer Lust und ihrer Potenz, die Tabuisierung und Verachtung ihrer Genitalien, die wie bei der Zwangsbeschneidung bis zu deren Vernichtung führt.
Die Frau ist gefährlich und schmutzig, ihre Vagina ein schwarzes Loch. Der Schwanz des Mannes hingegen sein Zepter, mit dem er regiert. „Der Uli denkt bei dem Titel sicher, das wäre ein Porno“, bekam Q. noch am Vorabend zu hören. Höhö. Dachte ich nicht. Doch beim Rausgehen fragen wir uns schon, wo die anderen Männer sind. Wollten sie nicht oder sollten sie nicht? Vielleicht mal so und mal so. Wie beim Yoga.
Uli Hannemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen