piwik no script img

berliner szenenIn seinen Stiefeln beerdigt

Man kann sich seine Vaterfiguren nicht schnitzen. Manchmal begegneten wir uns sonntags, bevor der Lesekreis anfing. Er war zu früh gekommen, ich auch, wir waren dann beide, bevor wir klingelten, lieber noch einmal um den Block gelaufen, und es war uns ein bisschen peinlich, dabei erwischt zu werden. „Wir Zufrühkommer“, sagte er einmal in so einer Situation mit seiner sanften Stimme. Mir klang das wie eine Auszeichnung.

Er wollte in einem anonymen Urnengrab beigesetzt werden. Keine Kirchenglocken. Der Bestatter ließ die Urne sehr langsam herab. Etwa 40 Menschen waren gekommen. Zwei schöne Reden wurden gehalten. Viele legten Blumen ans Grab. Der Friedhof war schön. Wie oft auf Beerdigungen erschien der Himmel so hoch und der Wind in den Bäumen so rührend. Alle, die mit dem Auto gekommen waren, boten Plätze an, um ins Mommseneck zu fahren, wo man dann noch zusammensaß. Viele erzählten Anekdoten von Filmen, die er mochte oder hasste, oder auch von den Blumen, die er liebte. Es gibt viele Dinge, bei denen man immer an ihn wird denken müssen.

Später an dem Abend habe ich mir auf dem Balkon noch einmal „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ auf dem Tablet angesehen, einen der Western, über die er so schön geschrieben hatte. Zuerst war ich ganz erschrocken darüber, dass die Rahmenhandlung des Films ja eine Beerdigung ist (das hatte ich vergessen) und der ganze Film ein Versuch, den von John Wayne gespielten Tom Doniphon zu würdigen, den inzwischen vergessenen Gunman, ohne den die Zivilisation nie in die Stadt gekommen wäre. Je länger der Film lief, desto besser erschien mir die Wahl. James Stewart sorgt im Film dafür, dass Doniphon in seinen Stiefeln beerdigt wird. Das zu sehen war traurig und tröstlich.

Dirk Knipphals

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen