berliner szenen: Chériechen geht’s heute nicht so gut
Sechs Tage lang hatte ich mit nur vier Stunden Schlaf pro Nacht durchgearbeitet, als ich um 20 Uhr schlaftrunken im Bus sitze, um noch gemeinsam mit meiner Freundin N. an Texten zu arbeiten. Um wacher zu werden, trinke ich einen Schluck Saft. Dann klappe ich meinen Laptop auf. In dem Moment klingelt mein Handy. Ich klappe den Laptop wieder zusammen, verfrachte ihn in die Tasche, angle nach dem Handy und kippe dabei den Saft um: einmal über den Laptop rüber. Wie von einer Tarantel gestochen springe ich aus dem Bus und hinterlasse eine klebrige Spur.
An der Bushaltestelle ziehe ich den Laptop aus der Tasche und trockne ihn ab. Mir ist klar: Ich darf ihn jetzt nicht anmachen. Aber ich will unbedingt weiterarbeiten. Also drücke ich den Homebutton: Der Screen bleibt schwarz. Ohne Laptop kann ich nichts mit mir anfangen. Ich bin zu müde, um mich auch nur zu ärgern, und starre die ganze Fahrt über ins Leere. N. wartet bereits vor unserem neuen Lieblingsspätkauf. Sie meint nur: „Gib dem Laptop Zeit. Der geht wieder an.“ Ich habe meine Zweifel.
Der an eine Eidechse erinnernde Trinker, mit dem wir uns an unserem ersten Abend hier an einer Liste der besten Bücher versucht haben, ist auch wieder da. Nach ein paar Minuten guckt er verwundert zu uns: „Chériechen krank, dass sie nicht tippt?“ N. nickt: „So in der Art. Chériechen geht’s heute nicht so gut.“ Ich bemühe mich um ein Lächeln. „Ich habe meinen Laptop in Multivitaminsaft ertränkt.“ Er sieht mich irritiert an: „Warum trinkst du auch Multivitaminsaft?“ Er nimmt einen kräftigen Schluck Bier und fragt: „Weißt du, was jetzt hilft?“ Ich verneine. Er erklärt ernst: „Starker Schnaps.“ Ich muss lachen. Er meint: „Nein, ernsthaft, ich kenne mich aus. Ich bin Berufstrinker.“ N. grinst: „Na, wenn du hier nicht in guten Händen bist …“
Eva-Lena Lörzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen