berliner szenen: Ruhe in Pudding, Dieter Kunzelmann
Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“, so hieß es einst, in den goldenen Zeiten, als man mit Puddingattacken noch den Springer-Konzern zur Weißglut treiben konnte. (Ruhe in Frieden und Pudding, Dieter Kunzelmann!) Und wie ist das heute? Das kann ich Ihnen sagen, und glauben Sie mir, ich war ähnlich schockiert, wie Sie es gleich sein werden. Das Establishment möchte nämlich auch nicht mehr monogam leben. Zumindest muss man davon ausgehen, wenn die Information, die ich soeben erhielt, der Wahrheit entspricht.
Allerdings hat der junge Mann vor mir einen guten Ruf, und es gibt keinen Grund, warum er mich anlügen sollte. Ich will Sie nicht länger auf die Folter spannen. Jetzt kommt’s: Es gibt ein Promi-Tinder! Also eine Datingplattform nur für Prominente oder solche, die es sich leisten können, prominent zu erscheinen. Mein Gegenüber bittet mich darum, ihm einen Account auf dieser App einzurichten, immerhin habe ich einen Wikipedia-Eintrag, das muss doch reichen.
Nun ist es zwar keine Seltenheit, dass mehr oder minder berühmte (meist männliche) Menschen auf Tinder verkehren und ihren verblassenden Ruhm als Datingmagneten einsetzen, aber eine App nur für elitäres Rumgeficke, das ist mir neu. Was ist denn aus den guten alten Elite-Orgien geworden, wie wir sie etwa aus Kubricks „Eyes Wide Shut“ kennen? Und ist es nicht unglaublich traurig, wenn man, sagen wir mal, Oliver Pocher ist und dann auf dieser App rumhängt und einem plötzlich Veronica Ferres schreibt, und man will lieber nicht antworten. Oder was ist, wenn man Steffi Graf ist, und man bekommt unangenehme Nachrichten von Boris Becker? Das erscheint mir doch sehr kompliziert. Also lehne ich das Ersuchen meines Freundes ab und erstelle kein Profil auf „Raya“ für 7,99 pro Monat unter dem Nickname „Paparazzi“. Niemals! Juri Sternburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen