berliner szenen: Ihr seid 13 und trinkt Kaffee?
Im neuen McDonald’s am Zoologischen Garten ist es rappelvoll. Die Bestellungen werden an Computern aufgegeben, vor der Ausgabe ist eine lange Schlange. Ich beschließe zu warten, dass es leerer wird, und setze mich mit meinem Laptop erst einmal zu vier Teenagern.
Einer der beiden Jungs nimmt einen Chicken McNugget und eine Pommes in die Hand und sagt bedeutungsvoll: „Ich zeige euch jetzt das ultimative Essen: Erst nehmt ihr den Chicken McNugget, dann eine Pommes …“ Er tunkt den Chicken McNugget und die Pommes in Sauce, schlingt beides hinunter und fügt kauend hinzu: „Et voilà!“
Die beiden Mädchen nippen unbeeindruckt an ihrem Kaffee. Er wirft eine Pommes nach ihnen und ruft: „Alter, hört doch mal auf fucking Kaffee zu trinken und helft mit dem Fraß! Sonst schaffen wir die 13 Euro nie.“
Der andere Junge meint: „Überhaupt. Ihr seid 13 und trinkt Kaffee? Ihr habt echt Aids, oder?“ Die Mädchen kichern. Eine der beiden fragt: „Trinkst du nie Kaffee?“ Er schüttelt den Kopf. „Nee, meine Eltern sind voll streng. Die zählen sogar die Kapseln der Kaffeemaschine nach.“
Der andere Junge erklärt: „Ich hab ma’ Eierlikör gegessen.“ Die Mädchen kichern: „Du meinst getrunken.“ Er schüttelt den Kopf: „Nee, gegessen. War in’nem Pfannkuchen drin.“ Im Hintergrund knallen drei Jungs Luftballons kaputt. Eines der Mädchen ruft: „Ist euch mal aufgefallen, dass bei McDonald‘s nur gestörte Kinder sitzen?“ Die vier sehen sich um. Einer der Jungs meint: „Und fette Leute.“ Sie lachen.
Dann sieht einer der Jungs auf sein Handy: „Alter, wir müssen los! Die Schneider wartet bestimmt schon mit dem Rotstift. Noch’n Eintrag geht gar nicht klar.“ Eines der Mädchen meint: „Ach kommt, wir holen uns alle noch’n Kaffee und trinken ihn auf ex. Dann gehen wir voll geflasht in den Unterricht.“ Eva-Lena Lörzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen