berlinale heute:
Erstaunlich, aber wahr: „Wir haben zu Boney M. getanzt!“ Der chinesische Regisseur Jia Zhang-ke erzählt in seinem Film „Zhan Tai“ und im taz-Interview, wie China in den 80er-Jahren durch die westliche Popkultur verändert wurde (S. 19). Das Forum dokumentiert den Umbruch der chinesischen Filmlandschaft: „Die Zeit ist ein Topf“ (S. 19).
Über die Popkultur der Zukunft spricht Daniel Minahan: Sein Film „Series 7“ zeigt eine Reality-TV-Show, in der sich die Kandidaten gegenseitig erschießen müssen (S. 21). Außerdem lesen Sie über Hartmut Bitomskys Dokumentation der Geschichte des Kampfflugzeuges „B-52“ (S. 19) sowie den Thriller „Les Blessures Assassines“ und die Dokumentation „En quête des soeurs Papin“, zwei Verfilmungen des berühmtesten Mordfall Frankreichs (S. 20). Und Marianne Faithful ist auch dabei (S. 19 und 20).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen