berichtigung:
Thelonious Monk, der Mann, der am Klavier in den 1960ern den Jazz revolutioniert hat, wäre morgen hundert Jahre alt geworden – wenn er denn noch lebte. Unter der Hymne auf ihn konnten wir gestern auch erfahren, dass Wadada Leo Smith, „ein junger Jazzer“, sich mit seiner Platte „Reflections and Meditations on Monk“ adäquat vor der Legende verneige. Ein junger Jazzer? Nun ja, Wadada Leo Smith ist seinerseits 75 Jahre alt – einerseits nicht superjung, andererseits werden erstklassige Jazzer im Herzen auch niemals alt, denn nur mit der Fähigkeit, Augen und Ohren weit offen zu halten für das Andere, das Fremde, lässt es sich magisch grooven. Witzigerweise trennen nicht nur die beiden Jazzer 25 Lebensalterjahre, sondern auch zwei Protagonist*innen eines anderen Artikels vom Wochenende: Jenny Marx wurde 1944 in Paris geboren – wenige Tage bevor Karl Marx seinen 26. Geburtstag feierte. Die Mutter von Jenny Marx war da 30 Jahre jung und hieß, wie die Tochter: Jenny Marx.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen