piwik no script img

■ beiseiteFelix Austria am BE

Mit Peymann tut sich was am BE: Wie das österreichische Magazin News meldete, werden für den zukünftigen Intendanten des Berliner Ensembles (BE) keine geringeren als Elfriede Jelinek, George Tabori, Peter Turrini und Franz Xaver Kroetz Stücke schreiben. So soll die Büchner- Preisträgerin Elfriede Jelinek, die ihre Uraufführungen nur Peymann anvertrauen will, bereits an einer „Trilogie des Todes“ arbeiten, drei von dem österreichischen Komponisten Franz Schubert inspirierten Dramoletten. Peter Turrini bereitet für die Spielzeit 2000/2001 eine Groteske mit dem Titel „Spekulantenkomödie“ vor. Und bereits in Peymanns erster Berliner Saison 1999/2000 will George Tabori sein Brecht-Stück „Die Akte Brecht“ realisieren. Eröffnen wird der Maestro seine Direktionszeit voraussichtlich mit einem Stück von Franz Xaver Kroetz. Es trägt den Titel „General Bastian und Petra Kelly“, und da kann man sich gut denken, von was das Stück handelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen