piwik no script img

■ beiseiteGoetz/Kopetzky

Die Agentur bezeichnet ihn zwar als „Münchner Autor“. Doch da er sich seit einigen Jahren bevorzugt im Wedding aufhält und sich überhaupt in vielen Nachtlocations unserer kleinen Stadt rumtreibt, nehmen wir Rainald Goetzmal kurzerhand unter die Fittiche der Berlin-Kultur. Und warum? Weil er in diesem Jahr den Else-Lasker-Schüler- Preis für sein dramatisches Gesamtwerk erhält. Die Juroren des Pfalztheaters, das den Preis im Auftrag der Stiftung Rheinland- Pfalz für Kultur vergibt, würdigten seine Sprachkunst und dramatische Gestaltungskraft, seine Auseinandersetzung mit der Gegenwart und sein spartenübergreifendes Werk in Text, Musik und Malerei. Hut ab also!

Ein „richtiger“ Berliner Autor hat dann aber auch einen Preis erhalten: Den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis nämlich sprachen die Juroren dem Schriftsteller Steffen Kopetzky für sein Werk „Herr Krampas: Auftauchend“ zu. Das ausgezeichnete Stück ist Kopetzkys erster Theatertext.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen