■ beiseite: Kultur-Entwicklung 1
Hätten Sie daran gedacht? Die Unesco hat den heutigen 21. Mai zum „Welttag für kulturelle Entwicklung“ erklärt. Darauf wies Kultursenator Roloff-Momin gestern rechtzeitig hin. Die Mitgliedstaaten der Unesco hatten die Jahre 1988 bis 1997 zur „Weltdekade für kulturelle Entwicklung“ bestimmt und jeweils am 21. Mai soll der Bedeutung von kultureller Entwicklung in allen Ländern der Welt gedacht werden. Also doch auch der eines inländischen Landes, beispielsweise Brandenburg, wird sich Stephan Märki heute denken. Der Intendant des Potsdamer Hans-Otto-Theaters hat nämlich keineswegs den Eindruck, daß der Entwicklung seines Hauses von öffentlicher Seite Bedeutung zugemessen wird. Finanzstadtrat Theodor Rohr (SPD) hat das Theater aufgefordert, bis zum September ein Sparkonzept zu präsentieren, ansonsten werde man „die Bude“ schließen. Märki erhält für drei Sparten zusammen etwa 20 Millionen Mark. Nach eigener Aussage hat er bereits „von heute auf morgen“ zehn Prozent eingespart und alle Regisseure, jungen Schauspieler und Sänger aus der Festanstellung entlassen. Man gedenke in Potsdam heute also des Hans-Otto-Theaters.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen